So funktioniert der Lernprozess für eingehende Rechnungen
Mit Hilfe von Beispielbelegen Ihrer Lieferanten erfolgt eine Erstkonfiguration. Hat das System ausreichend Informationen, um eindeutig die geforderten Daten zu extrahieren, werden die Rechnungen im Hintergrund, ohne manuelles Eingreifen, „dunkelverarbeitet“. Andernfalls wird Ihnen die Rechnung zur Kontrolle auf eine Konsole bereitgestellt.
Erfolgt ein und dieselbe Korrektur mehrfach, fließt dieses Wissen wieder in das Lernmodul ein und erhöht so den Anteil der „Dunkelverarbeitung“.
Die Rechnungseingangsverarbeitung nimmt eingescannte Papierbelege oder elektronische Belege entgegen. Zum Auslesen der Daten steht eine integrierte OCR Komponente zur Verfügung. Elektronische Belege mit strukturierten Daten, wie z.B. XRechnung, ZUGFeRD, EDIFACT, XML können direkt in das gewünschte Zielformat transformiert werden. Die Daten aller weiteren Rechnungen werden extrahiert, vom System und ggf. durch einen Bearbeiter geprüft. Der XimantiX eBeleg Service – Eingang auf Basis von smart INVOICE stellt den Bestellbezug her und kann so die Daten der eingehenden Rechnungen besonders effizient prüfen und extrahieren.
Warum den Rechnungseingang mit XimantiX automatisieren?
Sie verarbeiten jeden Monat mindestens ein mittleres Volumen von 1000 Eingangsrechnungen und anderen Belegen in Ihrer Kreditorenbuchhaltung? Dann sollten auch Sie als Mittelständler, Hidden Champion oder zukunftsorientiertes Familienunternehmen beim Rechnungseingang auf digitalisierte Prozesse setzen. Und zwar auch dann wenn Ihre Lieferanten noch Papierbelege liefern bzw. wünschen.
Denn mit dem XimantiX eBeleg Service ist die Digitalisierung Ihrer Buchhaltungsprozesse in greifbarer Nähe. Wir unterstützen Sie mit einer leistungsfähigen, bewährten und kostensparenden eInvoicing Lösung aus der Cloud, die keine Wünsche offen lässt!